Testplanung Überdeckung der Autobahn A2 im Raum Luzern-Süd
Testplanung
Die Projektpartner Bundesamt für Strassen ASTRA, Kanton Luzern, der Gemeindeverband LuzernPlus und die Stadt Kriens haben sich am 15. Dezember 2021 auf ein gemeinsames Vorgehen im Zusammenhang mit der Aufwertung und einer ganzen oder teilweisen Überdeckung der A2 im Gebiet der Stadt Kriens geeinigt. Im Vordergrund steht das Ausloten des stadträumlichen Entwicklungspotenzials.
Zur Absichtserklärung der Projektpartner vom 15. Dezember 2021.
Die Testplanung "Überdeckung A2 LuzernSüd" umfasst die Quartiere beidseits der Autobahn A2 zwischen dem Zentrum Kriens und Kriens-Mattenhof.
Aufgabenstellung Testplanung
Das offen geführte Teilstück der Autobahn A2 zwischen dem Tunnel Schlund und dem Tunnelportal Süd des Bypasses beim Grosshof in Kriens soll stadträumlich aufgewertet werden, um die Attraktivität des Lebens- und Arbeitsraums LuzernSüd zu steigern.
Drei interdisziplinäre Bearbeitungsteams erarbeiten in den kommenden Monaten eine Vision zur stadträumlichen Aufwertung, zu den anzustrebenden Nutzungen und zur Förderung der Diversität des Autobahnraumes.
Team KCAP und Studio Vulkan mit Zimraum und Ing. Büro für Verkehrsplanung W. Hüsler
Team Van de Wetering mit EDER Landschaftsarchitektur und Hochschule Luzern
Team S2L mit Salewski Nater Kretz, Soziologie & Raum und XM Architekten
Dabei legen sie ein besonderes Augenmerk auf die Abhängigkeiten und Schnittstellen zur Autobahn. Sie prüfen eine Überdeckung respektive Einhausung der Autobahn, zeigen aber auch alternative Stossrichtungen auf. Zum Programm der Testplanung
Verfahrensablauf und Beteiligte
Im Vordergrund steht der Dialog zwischen den Bearbeitungsteams, dem Begleitgremium und den Betroffenen. Die wichtigsten Meilensteine im Verfahren sind:
- Startveranstaltung mit Bearbeitungsteams und Begleitgremium Ende September 2022
- Erster Workshop Ende November 2022
- Anlass "Blick in die Werkstatt" am 4. März 2023
- Zweiter Workshop im März 2023
- Schlussveranstaltung mit Bearbeitungsteams und Begleitgremium im 2. Quartal 2023
- Vernissage der öffentlichen Ausstellung voraussichtlich Ende 2023
Das Begleitgremium setzt sich aus Vertretern der Projektpartner, externen Fachexpertinnen und Fachexperten sowie Fachspezialistinnen und Fachspezialisten der Projektpartner zusammen.
Einbezug Betroffene und Interessierte
An der Weiterentwicklung des Autobahnraumes besteht ein grosses öffentliches Interesse. Die Projektpartner organisieren den direkten Austausch zwischen der Bevölkerung und den Bearbeitungsteams als "Blick in die Werkstatt". Die Bearbeitungsteams gewähren einen Einblick in den Zwischenstand der Arbeiten, stellen sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher und nehmen Anregungen entgegen. Der Anlass dient den Bearbeitungsteams und dem Begleitgremium als Echoraum. Dazu werden eingeladen:
- Ausgewählte Interessengruppen
- Grundeigentümerschaften der direkt an die Autobahn A2 anliegenden Parzellen
- Quartierbevölkerung und Personen vor Ort
Entwicklungsschwerpunkt Luzern-Süd
LuzernSüd ist ein Entwicklungsschwerpunkt des Kantons Luzern, ein dynamisches Gebiet mit grossem Entwicklungspotenzial. In den nächsten 20 Jahren werden schrittweise Wohnungen und Arbeitsplätze für 10‘000 bis 15‘000 Menschen geschaffen. Zahlreiche Entwicklungs- und Bauprojekte sind geplant, bereits im Bau oder wurden bereits bezogen. Das Regelwerk LuzernSüd legt die räumliche Entwicklungsstrategie zum Raum Luzern Süd fest. Zum Regelwerk LuzernSüd vom 19. Oktober 2021
LuzernSüd
Weiterentwicklung der Autobahn A2
Die Autobahn A2 führt dem Vierwaldstättersee am Fusse des Pilatus entlang. Sie gilt als die wichtigste Korridor-Strassenverbindung durch die Schweizer Alpen und ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsachsen Europas. Sie wurde in den 1950er Jahren als Ausfallstrasse Luzern-Süd gebaut und in den 1970er Jahren nach dem Bau des Sonnenbergtunnels und dem Anschluss Luzern-Kriens im Grosshof als Autobahn klassiert. Zwischen dem Tunnel Schlund und dem Sonnbergtunnel führt die Autobahn rund einen Kilometer offen durch die Stadt Kriens und wirkt stark trennend.
Autobahn A2 in Richtung Schlund
Das Bundesamt für Strassen ASTRA plant, im Abschnitt Verzweigung Rotsee bis Anschluss Luzern-Kriens einen neuen Bypasstunnel für den Transitverkehr zu erstellen. Bestandteil der Projektauflage ist die Grosshofbrücke, welche den Sonnenbergtunnel um 240 Meter verlängert. Hier geht es zur Projektwebseite des ASTRA und hier zur Projektwebseite des Kantons Luzern.
Visualisierung Grosshofbrücke, Quelle: ASTRA